Kirchenväter

Kirchenväter

Kirchenväter (lat. patres ecclesĭae), die Theologen der alten Kirche vom 2. bis zum 6. Jahrh., deren Schriften als Muster rechtgläubiger Lehre gelten. Leben und Werke der K. behandelt die Patristik und Patrologie. Genauer unterscheidet man Kirchenlehrer (doctōres ecclesĭae: Ambrosius, Augustin, Hieronymus, Gregor d. Gr. u.a.), K. und bloße Kirchenschriftsteller (scriptōres ecclesiastĭci); zu letztern gehören als nicht ganz orthodox auch Tertullian und Origenes. Sammlungen von Werken der K. von Migne (1844-66), von der Wiener Akademie (die lat. 1867 fg.) und der Berliner Akademie (die griech., 1897 fg.). Übersetzungen in Thalhofers »Bibliothek« (1869-86).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kirchenväter — (Patres ecclesiae), die christlichen Männer, welche durch Lehre, Schrift u. Wandel die Träger des kirchlichen Lebens in der Alten Kirche waren; die protestantische Theologie beschränkt diesen Namen auf die bis zum 7. Jahrh., während die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kirchenväter — (lat. Patres Ecclesiae) heißen im Sprachgebrauch der katholischen Kirche diejenigen Kirchenschriftsteller (s. d.), denen antiquitas competens (»gehöriges Alter«), doctrina orthodoxa (»rechtgläubige Lehrweise«), sanctitas vitae (»heiliges Leben«)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kirchenväter — Kirchenväter, lat. patres ecclesiae heißen solche Kirchenschriftsteller der ältern Zeit, welche von der Kirche wegen ihren Verdiensten um die theologischen Wissenschaften sowie wegen ihres heil. Wandels als Zeugen und Vertreter der Kirchenlehre… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kirchenvater — Darstellung der Kirchenväter in der altrussischen Sammelhandschrift Isbornik Swjatoslaws (Kiew 1073) Als Kirchenvater (von lat. pater ecclesiae zu grch. πατηρ εκκλησιαστίκος) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte bezeichnet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenväter — Als Kirchenvater wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte bezeichnet, der entscheidend zur Lehre und zum Selbstverständnis des Christentums beigetragen hat. Inhaltsverzeichnis 1 Zum Begriff 2 Kirchenväter in der Kunst 3 Bedeutende …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenvater — Kịr|chen|va|ter 〈m. 3u〉 Kirchenschriftsteller des Altertums, in dessen Schriften die Anfänge christl. Theologie u. die älteste Glaubentradition versammelt sind; →a. Patrologie * * * Kịr|chen|va|ter, der [nach kirchenlat. patres ecclesiae =… …   Universal-Lexikon

  • Kirchenvater — Kirche: Die Benennung des Gotteshauses, die schon früh auch auf die christliche Gemeinschaft übertragen wurde, ist aus spätgriech. kyrikón »Gotteshaus« entlehnt. Griech. kyrikón ist eine Vulgärform des 4. Jh.s für älteres kyriakón eigentlich »das …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kirchenvater — Lasset in solchen Sachen die Kirchenväter grübeln, sagte der Beichtiger, als ihm die Nonne sagte, sie habe am Caro factum est gegrübelt. – Klosterspiegel, 79, 6 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kirchenvater, der — Der Kirchenvater, des s, plur. die väter. 1) S. Kirchenlehrer. 2) S. Kirchvater …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kirchenväter —    sind nach der Definition des Vinzenz von Lérins († Mitte des 5. Jh.) jene Schriftsteller des Altertums, die in ihrer Zeit u. an ihren Orten in der Einheit des Glaubens u. der Gemeinschaft der Kirche bewährte Lehrer (”magistri probabiles“)… …   Neues Theologisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”